Wettbewerb 2009-2010

Einsendeschluss!Die Teilnahme am Kurzgeschichtenwettbewerb 2009-2010 ist seit dem 31.10.2009 um 23:59 Uhr beendet !

Später eintreffende Beiträge können wir aus Fairness den anderen Einsendern gegenüber leider nicht mehr berücksichtigen.
Bitte haben Sie Verständnis !

Thema:
Gesucht werden spannende und originelle Kurzgeschichten in deutscher Sprache zum Thema „Rache“ in jeglicher Ausprägung – von großer Vergeltung bis hin zu kleinen Gemeinheiten.
Was wir allerdings nicht haben wollen, sind Fan-Fiction (Shadowrun, DSA, StarTrek, etc.), Rollenspielhandlungen, Splatterorgien, Lyrik, Märchen oder platte Erotik.

Genre:
Fantasy, SF, Mystery, Phantastik, Horror, auch Crossover daraus.

Umfang der Texte:
Kurzgeschichten mit max. 16 000 Zeichen incl. Leerstellen.

Wer kann sich an der Storyolympiade beteiligen:
Nur Autoren, die volljährig sind. Jeder Autor kann nur ein Manuskript einreichen.
Autoren, die schon ein eigenständiges Werk (Novelle, Roman) veröffentlicht haben, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Wettbewerb richtet sich an Autorinnen und Autoren, die Spaß am Schreiben haben, aber nicht von ihrer schriftstellerischen Tätigkeit leben, also Amateure im Sinne des olympischen Gedankens sind. Insbesondere Newcomer sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Was gibt es zu gewinnen:
Die Siegerkurzgeschichten werden als gedruckte Anthologie veröffentlicht.
Die ersten drei Plätze bekommen gemäß dem olympischen Gedanken Medallien und der Sieger zusätzlich den Story-Olympiade-Victor 2009/2010.
Eine Preisverleihung im öffentlichen Rahmen ist vorgesehen. Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben.


Technisches:
Einsendungen mit echten Personalien (keine Nicknames), Adresse und Email als RTF an
[ orga „at“ storyolympiade „Punkt“ de ]

Format:
12 PT Courier, 2 zeilig. Keine Sonderformatierungen, außer Kursiv.
RTF Vorlage zum Download download

Einsendeschluss:
31. Oktober 2009
Bitte schickt die Einsendungen nicht alle in den letzten beiden Wochen.
Je eher wir die Einsendungen haben, desto lieber ist es uns.

Rechtliches:
Die Einsendungen dürfen weder in gedruckter Form noch im Internet veröffentlicht werden (worden sein), bevor die Juryentscheidung gefallen ist.
Das Team der Story-Olympiade und deren Angehörige, sowie alle Mitglieder der Vor- und Hauptjury, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die eingereichten Kurzgeschichten müssen frei von Rechten Dritter sein, und mit der Teilnahme am Wettbewerb erteilt der Einsender gleichzeitig die Erlaubnis, dass seine Geschichte in der Anthologie 2009/2010 abgedruckt werden darf.
Es gibt keinen Anspruch auf Veröffentlichung der eingesandten Geschichten.
Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Mitglieder der Jury sind im Impressum aufgelistet.

—————————————–

Bekanntgabe der Gewinner
Story-Olympiade 2009/2010 Thema “Rache!”

Buchmessecon ein Familientreffen mit Gewinnern

Der Buchmessecon in Frankfurt-Dreieich – man kann ihn schon fast als eine Art Familientreffen der Storyolympioniken und Geschichtenweber bezeichnen.

(Quelle: http://www.buchmessecon.info/)

Die Veranstalter melden einen Besucherrekord: 300 Gäste. Aber eigentlich schaut man fast überall in bekannte Gesichter. Dicht am Eingang hatte Story-Olympiade-Verleger Ernst Wurdack sein Verlagsprogramm aufgebaut. Mit der Mark-Brandis-Reihe, deren erster und siebter Band pünktlich zum Con erschienen waren, hat er offenbar einen guten Griff getan. Und auch die Vertreter der Science-Fiction-Sparte, Armin Rößler und Heidrun Jänchen, sind gut gelaunt: Armin hat gerade seinen Roman „Argona“ (Teil III der Reihe aus dem Argona-Universum) veröffentlicht, daneben liegt der druckfrische Band von „Die Unterirdischen“ von Christoph Hardebusch und den Geschichtenwebern. Bernhard Schneiders Roman „Das Ardennen-Artefakt“ soll im nächsten Monat herauskommen.

Zur Verleihung des Deutschen Phantastikpreises hat der Wurdack-Verlag gleich drei Pferde im Rennen:

Das Märchenbuch „Drachenstarker Feenzauber“, herausgegeben von Petra Hartmann, die Anthologie „Die Formel des Lebens“ von den Geschichtenweber, sowie Jörg Olbrichs Geschichte „Das steinerne Herz“ als beste Kurzgeschichte aus der nominierten Anthologie.

Am Tisch der Phantastik Girls sind gleich fünf der neun Autorinnen anwesend: Andrea Tillmanns und Petra Hartmann, die sich gern und oft bei der Storyolympiade getummelt haben, außerdem Christel Scheja, Charlotte Engmann und Linda Budinger. Nebenan bieten die Vampirschlampen Verruchtes und Verlockendes.

Das Lesungsprogramm hat es in sich und bietet auch einiges für’s Auge: Die apokalyptischen Schreiber in ihren stilechten Kutten, die Vampirschlampen als freizügige Hingucker. Bei den Phantastik Girls dagegen gab’s „nur“ vier Autorinnen in Zivilkleidung, da müssen dann schon die Texte das Publikum wachhalten. Die PGs hatten insgesamt 25 Hörer und begannen ihr Programm mit einer ziemlich blutigen Szene aus Christels „Raumkreuzer Ikarus“-Roman (unvergesslich die im schwerelosen Raumschiffwrack als Perlen in der Luft schwebenden Blutkügelchen), es folgt ein nicht weniger gruseliger Auszug aus Charlies „Liederkreis des Todes“, der allerdings an einer Stelle für ungeplantes Gelächter sorgte, als die Autorin beim Vorlesen statt von Pestkranken von „Postkranken“ sprach. Petra setzte nach so viel Blut und Gewalt dann doch lieber auf den Niedlichkeitsfaktor und bot die von Reinhard Mey inspirierte Geschichte „Raubwürger“ aus „Ein Prinz für Movenna“ dar, woraufhin Andrea die Lesung mit einem perfekten Timing und einem Appetithäppchen aus „Erik im Land der Drachen“ ins Ziel brachte.

Die Lesung der Geschichtenweber brachte unter anderem Antworten auf die Fragen: Wie erfährt Johann Wolfgang von Goethe vom Geheimnis der Unsterblichkeit („Die Formel des Lebens“)? Woher kommt das Pfeifen im Dunkel („Burgturm im Nebel“)  Was ist ein Glaswiesentänzer („Herzblut“)? Und warum strebt eine Amöbe die Weltherrschaft an („Darwins Schildkröte“)?

Der Wurdack Verlag stellte die Romane seines Science-Fiction-Herbstprogramms vor: Bernhard Schneider las aus seinem SF-Thriller „Das Ardennen-Artefakt“, Armin Rößler aus seiner neuen Space Opera „Argona“, dem Finale seiner Argona-Trilogie, und Verleger Ernst Wurdack sprach über die Neuauflage der Mark-Brandis-Reihe.

Bei der abendlichen Preisverleihung gab es gleich zweimal Grund zum Jubeln: Als erste durfte Petra Hartmann auf die Bühne klettern und den Preis für die beste Anthologie in Empfang nehmen. Und wie ihr Ernst Wurdack eingeschärft hatte, erwähnte sie in ihrer Dankesrede ausdrücklich, dass das Buch bereits in der vierten Auflage zu haben sei, und wies dann noch auf den Folgeband „Wovon träumt der Mond?“ hin, der Ende November 2008 erscheint. Jörg Olbrich war kurz danach dran und erhielt den Preis für die beste Kurzgeschichte. Dass Märchenzauber-Autorin Regina Schleheck für „Mark Brandis: Bordbuch Delta VII“ auch noch den Preis für das beste Hörbuch absahnte, machte den Abend perfekt. (ph)

Bibliothekslesung des Alumniverbandes der Universität Wien

Titel: Bibliothekslesung des Alumniverbandes der Universität Wien – Science-Fiction & Fantasy: „Zukunftsliteratur“ in der UB
Startzeit: 18:00 Uhr
Datum: 12.11.2008

Ort: Kleiner Lesesaal der Universitätsbibliothek, Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Link out: Click here

Beschreibung:
Nina Horvath und Thomas Templ entführen uns in eine alternative Realität, in eine zukünftige Welt mit
kosmischen Dimensionen.

„Science-Fiction & Fantasy“ ist die literarische Gattung, die die beiden jungen und in der österreichischen und internationalen SF Szene bereits sehr beliebten und populären Autoren und Uni Wien Studierenden vertreten. Im Rahmen unserer Lesung stehen folgende Werke im Mittelpunkt: Nina Horvath, mehrfach ausgezeichnet, u.a. nominiert für den „Deutschen Phantastik Preis“, liest aus „Die Spirale“ und „Darwins Schildkröte“ — einer Anthologie die im Oktober 2008 im Fabylon Verlag erscheinen wird und
Thomas Templ, Gründungsmitglied des österreichischen Vereins „EARTH ROCKS“ zur Förderung phantastischer Literatur, aus „Zepharinon“ und „Die Justierung des Echnaton“.

Alles beginnt in der Wirklichkeit, die naturwissenschaftlich-technischen Erkenntnisse sind grundlegend, dann fließen Gegenwart und Zukunft ineinander, es entsteht Fiktion: die Protagonisten, echte oder künstliche Menschen, werden einer schwer durchschaubaren, utopischen und fantastischen Welt gegenübergestellt, es ist außergewöhnliches Science-Fiction oder Fantasy mit Humor, Hard
Science-Fiction oder Science-Fantasy, Horror- oder Krimi-Science- Fiction.

„Science Fiction und Fantasy Literatur? Wie kein anderes Genre hat sie etwas Prophetisches an sich, kommt mal spannend, mal absurd, mal witzig, dann wieder verklärt oder gar in dunklem Gewand daher. Sie schafft
gewaltige Traumgebilde unserer Zukunft. Manchmal stehen wir am Ende da und lächeln angesichts der
seltsamen Vorstellungen, dann wiederum halten wir inne und erschrecken, weil sich wieder einmal ein Teil der Vorhersage bewahrheitet hat. Was die Zukunft nun wirklich bringt – wir werden es sehen. Aber bis dahin kann spekuliert werden, in vielen Geschichten, die noch nicht erzählt sind …“ (Nina Horvath).

„Warum schreibe ich?
… ein Universum erträumen …
… eine Kultur erschaffen …
… darin spielen … “ (Thomas Templ).

Im Anschluss an der Lesung stehen die AutorInnen für Fragen und Autogramme gerne zur Verfügung.
Begleitprogramm: Verkaufsausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek und Erfrischungen.
Willkommen sind ALLE die eine dichterische Verschmelzung von Wissenschaft und Fiktion & Gegenwart und
Zukunft live erleben möchten!

Um Anmeldung wird gebeten auf www.alumni.ac.at