Ausschreibung: Anthologieprojekt „Kollaboratives Schreiben“

Ausschreibung:

Anthologieprojekt „Kollaboratives Schreiben“

Für meine Masterarbeit am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster suche ich Autorinnen und Autoren für ein Anthologieprojekt.
In diesem Projekt soll eine Gruppe von Autorinnen und Autoren gemeinsam an einer Anthologie arbeiten. Ziel ist es, dass möglichst alle Arbeitsschritte des Projekts in Kooperation durchgeführt werden und auch das Ergebnis, die Anthologie, schließlich nicht aus einer bestimmten Zahl von alleinstehenden Texten besteht, die der Anzahl der Autorinnen und Autoren entspricht. Sowohl im Arbeitsprozess als auch im Endprodukt soll die gemeinsame Arbeit deutlich erkennbar sein.
Projektbegleitend werden außerdem Interviews durchgeführt, die den Fortschritt des Projekts dokumentieren und die Einstellungen der Teilnehmer zum Projekt erfassen sollen.

Genre & Thema

– Die Geschichten sollten im weitesten Sinne der phantastischen Literatur zugeordnet sein.
– Ein Thema ist nicht vorgegeben, dafür stehen aber zur groben Orientierung drei Handlungsorte zur Auswahl:
1. Ein alter Wald
2. Eine sterbende Stadt
3. Eine erblühende Wüste

Arbeitsplattform

– Ein geschlossener Bereich im Forum der Geschichtenweber (http://www.edition-geschichtenweber.de) zur Arbeit und Koordination. Darüber hinaus ist die Verwendung von E-Mails, Chats, Wikis und anderen Anwendungen des Web 2.0 vorstellbar.

Zeitplanung

– Das Projekt wird in etwa einen Zeitrahmen von 8 Monaten in Anspruch nehmen. Es beginnt wenige Tage nach Einsendeschluss.

Autoren

Was du mitbringen solltest:
– Ein wenig Schreiberfahrung.
– Einen zuverlässigen, von dir häufig verwendeten Internetzugang.
– Die Bereitschaft zum gemeinsamen Arbeiten (Ideenfindung, Planung, Textarbeit, usw.).
– Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in alle Phasen des Projekts (von Ideenfindung bis Überarbeitung/Lektorat).
– Die Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen, umfangreichen Evaluationen des Projekts.
– Die Bereitschaft, die für das Projekt geleistete Arbeit in Form von Schriftstücken (Forenbeiträge, Emails, Fragebögen, Geschichten in mehreren Arbeitsfassungen usw.) für eine wissenschaftliche Arbeit zur Erforschung kollaborativen Schreibens zur Verfügung zu stellen.
– Die Bereitschaft, neue Wege auszuprobieren, viel Kreativität, Freude und Interesse.

Was für dich dabei herausspringt:
– Eine Reflexion und Verbesserung deiner Arbeitsweise.
– Ein intensiver, bereichernder Erfahrungsaustausch.
– Eine Horizonterweiterung durch umfangreiche Erfahrungen im Bereich des kollaborativen Schreibens.
– Die Mitarbeit an einem Anthologieprojekt mit angestrebter Publikation.
– Ein Dienst für die Wissenschaft. ;-)

Bitte überlege dir gut, ob du wirklich Interesse hast, an diesem Projekt teilzunehmen. Wenn du nur auf eine (weitere) Veröffentlichung aus bist, wirst du mit diesem Projekt nicht glücklich werden.

Teilnahme & Bewerbung

Was deine Bewerbung beinhalten sollte:
– Eine kurze Vita und (falls vorhanden) Bibliographie.
– Einen aktuellen von dir verfassten, fiktionalen Text.
– Stichpunkte zu deiner Schreiberfahrung.
– Stichpunkte zu deinem Interesse und der Motivation an dem Projekt teilzunehmen.
– Entscheidung für einen der drei genannten Handlungsorte.

Bitte fass dich kurz und konzentriere dich auf wenige wesentliche Aspekte, die dir wichtig sind.

Einsendeschluss: 13. August 2010


Kontaktadresse:   f_woit0(at)uni-muenster.de

Weitere Informationen und offene Fragen

Auf dem Weblog http://kollaborativesschreiben.myblog.de/ wirst du nach und nach zusätzliche Informationen zu dem Projekt finden.
Wenn du darüber hinaus Fragen hast, wende dich einfach über die Kontaktdresse direkt an mich. Ich werde mich dann umgehend bei dir melden.

Viele Grüße
Felix Woitkowski

Siegerehrung beim Buchmesse Con 2010

Die Preisverleihung an die Gewinner der Story-Olympiade 2009-2010 wird am 09.10.2010 um 16:30 Uhr beim Buchmesse CON 2010 in Dreieich stattfinden.

http://www.buchmessecon.info/

Veranstaltungsort:

Bürgerhaus Sprendlingen

Fichtestrasse 50

D – 63303 Dreieich

Ergebnis und Resümee der StOy 2009-2010

Martina Sprenger aus Wuppertal ist Gewinnerin der Storyolympiade. Die 47-jährige Autorin gewann mit ihrer Kurzgeschichte „Alle Zeit dieser Welt“ den Literaturwettbewerb, der in diesem Jahr unter dem Motto „Rache!“ stand. Die Story handelt von einer Frau, deren Mann sich in eine debil lächelnde Nachbarin vom Typ „Barbie“ verliebt, von Schönheitswahn und einem teuflischen Angebot. Martina Sprengers Beitrag erzielte bei der Wertung der Hauptjury 124 von 160 möglichen Punkten.

Die Silbermedaille ging an Daniela Herbst (30) aus Augsburg. Ihre mit 113 Punkten bewertete Kurzgeschichte trägt den Titel „Eine Frage des Prinzips“. Darin geht es um einen Teufelspakt, in den sich plötzlich der Tod selbst unfreiwillig verstrickt sieht. Seine Rache an Luzifers Vertragspartner ist – geradezu teuflisch.

Silke Walkstein (46) aus Fürstenwalde errang die Bronzemedaille mit „Die Stifte des Teufels“. Sie erzielte 110 von 160 möglichen Punkten. Die Geschichte handelt von einem Künstler, der vor den Trümmern seines Lebens steht und durch ein unheimliches Paket voller Kohlestifte die Gelegenheit erhält, sich an seinen Gegnern zu rächen.

Insgesamt hatten 241 Autoren bis zum Einsendeschluss am 31. Oktober ihre Beiträge eingereicht. Die Texte wurden zunächst von einer Vorjury geprüft. Kriterien waren unter anderem, ob das Thema, das Genre und die vorgeschriebene maximale Zeichenzahl beachtet worden waren, ob es sich tatsächlich um Kurzgeschichten – nicht etwa um Romananfänge oder Gedichte – handelte, aber auch Sprache und Orthographie wurden für einige Teilnehmer zum K.O.-Kriterium.

Leider ist es so, dass viele Autoren nicht lesen können oder wollen“, fasst es Felix Woitkowski, verantwortlich für die Organisation der Storyolympiade, zusammen. „So kommt es, dass eine ganze Reihe von Geschichten ausgeschieden ist, weil sie z.B. kein phantastisches Element enthielten. Ich kann deshalb nur empfehlen, vor einer Teilnahme an einer Ausschreibung oder einem Wettbewerb noch einmal ganz genau die veröffentlichten Kriterien zu studieren und das eigene Werk daran zu prüfen.“ Zur Rechtschreibung mahnt er an: „Bevor ihr eine Geschichte irgendwo einsendet, solltet ihr deshalb aufmerksam euren Text lesen, korrigieren und am besten noch einmal gegenlesen lassen. Achtet dabei nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau. Erfahrene Leser sehen mit wenigen Blicken, ob ein Text nur schnell herunter geschrieben oder sorgfältig damit gearbeitet wurde. Wenn sich Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler häufen, hinterlässt die Geschichte einen deutlich schlechteren Eindruck auf die Jury als ein sauber redigierter.“

In der Endrunde waren nach zwei Bewertungs-Durchgängen der Vorjury nur noch 33 Geschichten vertreten, die an die achtköpfige Hauptjury weitergereicht wurden. „Die Entscheidungen sind der Hauptjury nicht leicht gefallen“, verrät Martin Witzgall, Verantwortlicher für den Webauftritt der Storyolympiade und Mitglied der Hauptjury. „Das Wertungssystem zwingt die Juroren absichtlich, möglicherweise gleichwertige Beiträge wenigstens minimal unterschiedlich zu bewerten.“ Die Ergebnisse haben die Jury teilweise selbst verblüfft: „Bei einigen Juroren sind Mittelfeldwertungen zu Siegern aufgestiegen und ein paar Favoriten abgestürzt. Das Ergebnis sollte einen ziemlich ausgeglichenen Geschmack zwischen den an der Hauptjury beteiligten Autoren, Lesern, Herausgebern und Lektoren widerspiegeln. Die teilweise geringen Punkteabstände zwischen den Geschichten in der Reihung sprechen eine deutliche Sprache.“

Die drei Erstplatzierten werden mit Medaillen ausgezeichnet. Zusätzlich erhält die Siegerin eine „Victor“-Statuette. Die Trophäen werden auf dem Buchmesse-Convent am 9. Oktober überreicht. Im Herbst erscheint im Wurdack-Verlag eine Anthologie mit den Siegergeschichten und 25 weiteren ausgewählten Wettbewerbs-Beiträgen.

Folgende Autoren werden in dem Buch vertreten sein:

Martina Sprenger

Daniela Herbst

Silke Walkstein

Juliane Stadler

Ilona Bicker

Maximilian Weigl

Bernd Illichmann

Nathalie Gnann

Heike Pauckner

Marco Ansing

Sabine Blaeser

Annabelle

Alexandra Wolf

Sebastian von Arndt

Sylvia Donner

Tobias Herrmann

Aileen Kopera

Roman Schaupp

Holger Mossakowski

Eckhard Bartkowski

Arndt Waßmann

Stephanie Böhnlein

Günter Wirtz

Carla Heinzel

Florian Heller

Sabine Lohrke

Michael Mauch

Peter Brand